Karte-Frankreich

KI im Tourismus

KI-Systeme krempeln die Tourismusbranche um: Immer mehr Kunden nutzen die künstliche Intelligenz, um sich Urlaubsziele und Reiserouten empfehlen zu lassen. Wir haben uns die Vorteile und Nachteile genauer angeschaut.

1. Reisesicherheit und rechtliche Absicherung

Die Reiseplanung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz wirkt zunächst praktisch: Mit wenigen Klicks erhalten Reise-Interessierte KI-generierte touristische Vorschläge für Routen, Flüge und Unterkünfte. Diese Aufgaben können alle KI-Systeme übernehmen, etwa ChatGPT, Claude, selbst Google mit seiner inzwischen KI-gestützten Suche. Und auch die ersten auf Tourismus spezialisierten KI-Systeme sind bereits auf dem Markt, die sich ausschließlich der Reiseplanung widmen - beispielsweise Mindtrip. 

Doch wichtig ist zu wissen: Künstliche Intelligenz und Suchmaschinen fungieren nicht als Reiseagentur im Sinne des europäischen Reiserechts, sondern nur als Vermittler im Tourismus. Das bedeutet im Problemfall: keine Ansprüche auf Unterstützung, keine Rückerstattung und keine Ersatzleistungen.

urlaub-frankreich
KI generiert Reiserouten auf der ganzen Welt

Ein spezialisierter Reiseveranstalter ist dagegen gesetzlich verpflichtet, Kundengelder abzusichern, Ersatz zu leisten und bei Schwierigkeiten zu helfen – sei es bei Flugausfällen, Problemen im Hotel oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen. Besonders in Krisensituationen macht dieser Unterschied im Tourismus viel aus.

Die Reiseplanung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz wirkt zunächst praktisch: Mit wenigen Klicks erhalten Reise-Interessierte KI-generierte touristische Vorschläge für Routen, Flüge und Unterkünfte. Diese Aufgaben könne alle KI-Systeme übernehmen, etwa ChatGPT, Claude, selbst Google mit seiner inzwischen KI-gestützten Suche. Und auch die ersten auf Tourismus spezialisierten KI-Systeme sind bereits auf dem Markt, die sich ausschließlich der Reiseplanung widmen - beispielsweise Mindtrip. 

Frankreich Corona Urlaub 2021
In Krisensituationen bietet die KI keinen Schutz

Doch wichtig ist zu wissen: Künstliche Intelligenz und Suchmaschinen fungieren nicht als Reiseagentur im Sinne des europäischen Reiserechts, sondern nur als Vermittler im Tourismus. Das bedeutet im Problemfall: keine Ansprüche auf Unterstützung, keine Rückerstattung und keine Ersatzleistungen.

Ein spezialisierter Reiseveranstalter ist dagegen gesetzlich verpflichtet, Kundengelder abzusichern, Ersatz zu leisten und bei Schwierigkeiten zu helfen – sei es bei Flugausfällen, Problemen im Hotel oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen. Besonders in Krisensituationen macht dieser Unterschied im Tourismus viel aus.

provence-sonstiges-schild
Im Notfall hilft keine künstliche Intelligenz

2. Wie individuell ist KI-Reiseplanung im Tourismus wirklich?

Künstliche Intelligenz greift auf Inhalte zurück, die sie im Internet findet – dort dominieren jedoch Angebote des Massentourismus. Das Ergebnis: Eine vermeintlich "individuelle" Reiseroute basiert letztlich auf tausenden ähnlichen Vorschlägen und Daten aus der Tourismusbranche. Selbst wenn – wie bei Mindtrip – die KI nach Vorlieben fragt (Bsp. Wanderurlaub, Gastro-Erlebnis, oder doch lieber Städtetrip mit Nightlife?): das Suchergebnis bleibt schablonenhaft und wird aus Massenware gespeist.

Ein erfahrener Reiseveranstalter hört seinem Kunden aufmerksam zu. Im persönlichen Gespräch entstehen maßgeschneiderte Ideen und Vorschläge, die auf den Erfahrungen des Reiseveranstalters basieren. Das ist echte Individualität im Tourismus – statt standardisierter Vorschläge im vermeintlich persönlichen Gewand.

bretagne-menschen-tourismus
KI generierte "individuelle" Reisen enden im Massentourismus

3. Wer hilft im Problemfall – und wie konkret?

Die Idee, sich bei Problemen unterwegs von einer rund um die Uhr verfügbaren KI helfen lassen zu können, ist trügerisch. Es gibt keine Hotline, keinen Ansprechpartner, keine Möglichkeiten zur Unterstützung bei Umbuchungen, Missverständnissen oder Notfällen. 

Ein zuverlässiger Reiseveranstalter hingegen ist für seine Kunden nicht nur erreichbar – er pflegt oft persönliche Kontakte mit seinen Gastgebern und Unterkünften. Wer nachts eine Panne auf der Landstraße hat, sich den Knöchel auf einer Wanderung verdreht oder in einem Restaurant abgewiesen wird, dem kann ein Reiseveranstalter schnell und unkompliziert helfen. Diese Verlässlichkeit vor Ort ist besonders wertvoll für all diejenigen, die nicht selbst improvisieren können oder möchten.

Urlaub
Rund um die Uhr erreichbar? Nicht mit der KI.

4. Reiseunterlagen, die Orientierung und Vorfreude schaffen

Ein Aspekt, den viele Reisende unterschätzen: durchdachte Reiseunterlagen. Gute Veranstalter stellen detaillierte Informationen für ihre Kunden zusammen – mit Karten, Wegbeschreibungen, Restaurantempfehlungen, Geheimtipps und praktischen Hinweisen zur besten Besuchszeit oder Parkmöglichkeiten.

Diese Unterlagen sparen den Kunden nicht nur Zeit, sondern geben auch Sicherheit und Struktur – besonders in unbekannten Regionen. Sie sind persönlich zusammengestellt, übersichtlich aufbereitet und oft mit kleinen Aufmerksamkeiten versehen, die den Unterschied im Tourismus machen. KI-Systeme können zwar Informationen liefern – aber keine durchdachte, menschengemachte Dramaturgie einer Reise, inklusive persönlicher Erfahrungswerte.

france-naturelle-reiseunterlagen-karten
Orientierung für unterwegs - Reiseunterlagen

5. Der Mythos vom Geheimtipp

Es scheint verlockend, eine künstliche Intelligenz nach Empfehlungen abseits des Mainstreams zu fragen. Doch woher sollte die KI solche Daten und Informationen beziehen? 95% der Online-Inhalte behandeln dieselben bekannten Orte aus der Tourismusbranche. Und selbst wenn eine Sehenswürdigkeit im Internet als "Geheimtipp" bezeichnet wird – wer beurteilt die Qualität?

provence-menschen-touristen
sorgfältig ausgesuchte "Geheimtipps"

Ein Beispiel: Die Dörfer Gordes und Lacoste in der Provence werden in vielen KI-Vorschlägen als Geheimtipps aufgelistet. Tatsächlich gehören sie zu den meist besuchten und meistfotografierten Dörfern Frankreichs – restauriert für Touristen, überfüllt in der Hauptsaison, ohne authentischen, lokalen Charakter. Einheimische meiden diese Orte. So geht Tourismus für die Massen. Doch solche Unterscheidungen kann nur ein Mensch mit echter Ortskenntnis treffen.

Denn wer würde seinen wirklichen Lieblingsplatz für Sonnenuntergänge, eine ruhige Bank mit Aussicht oder den perfekten Picknickort am Fluss im Internet veröffentlichen? Diese wertvollen Informationen werden nicht digital geteilt, sondern persönlich: Zwischen Freunden, Gastgebern und erfahrenen Reiseveranstaltern mit lokalen Netzwerken – und deren Kunden.

provence-tourismus
Touristendorf Lacoste

6. Bewertungen im Internet – ein verzerrtes Bild

Wer seine Reiseplanung wiederum auf Online-Bewertungen stützt, bewegt sich im Tourismus auf unsicherem Terrain. Viele Bewertungen sind unausgewogen oder sogar manipuliert, außerdem natürlich völlig subjektiv. Denn nicht jeder Reisende hat die gleichen Ansprüche und den gleichen Geschmack: So bewertet der eine das kleine Familienhotel schlecht, weil es keinen Fernseher auf dem Zimmer gibt oder eine rund um die Uhr geöffnete Bar – dem anderen ist das aber gerade recht. 

Bei einem Reiseveranstalter hingegen können Kunden schon am öffentlichen Auftritt und dann im persönlichen Gespräch erkennen, ob die Wellenlänge passt – und darauf vertrauen, dass die Empfehlungen zu Ihnen passen.

schild
Internetrecherche endet in der Sackgasse

7. Ein Ansprechpartner für alles

Fluggesellschaft, Mietwagenanbieter, Hotel, Agentur für Ausflüge – wer nach den Vorschlägen einer künstlichen Intelligenz alle Bestandteile einer Reise selbst bucht, muss bei Problemen mit jedem einzelnen Anbieter kommunizieren. KI-Systeme bieten dafür keine Möglichkeiten. Selbst bei kleinen Änderungen – etwa einem früheren Check-in oder einer Umbuchung – ist oft zeitaufwändige Korrespondenz nötig.

Ein seriöser Veranstalter fungiert als zentraler Ansprechpartner für seine Kunden und übernimmt diese Aufgaben. Alles kommt aus einer Hand – und ein Anruf genügt, um Änderungen der Daten vorzunehmen oder Unklarheiten zu klären. Das bedeutet mehr Komfort und weniger Stress für den Kunden.

herzlich umsorgt reiseteam

8. Qualität statt Bewertungsdurchschnitt

Gute Reiseveranstalter prüfen ihre Partner regelmäßig – persönlich, vor Ort, mit Blick für Details. Sie buchen nicht einfach nach Bewertung oder Preis, sondern wählen sorgfältig für ihre Kunden aus: Passt diese Unterkunft zur Zielgruppe? Ist der Gastgeber zuvorkommend? Wie ist die genaue Lage? So entsteht ein Qualitätsniveau, das über Online-Algorithmen im Tourismus deutlich hinausgeht.

alles selbstgemacht

9. Persönliche Nähe & emotionale Dimension

Was eine Reise für Kunden unvergesslich macht, ist oft nicht der Ort selbst, sondern das Gefühl, das Reisende von dort aus mit nach Hause nehmen. Menschen suchen Begegnungen mit Menschen. Gespräche, Einfühlungsvermögen, kleine Aufmerksamkeiten – all das schafft Geborgenheit, Verlässlichkeit und Wärme.

Künstliche Intelligenz im Tourismus kann organisieren. Aber sie kann keine Beziehung aufbauen, keine Vorfreude teilen, keine Enttäuschung auffangen. Reiseveranstalter sind Partner auf Augenhöhe – vor, während und nach der Reise.

bretagne-landschaft-sonnenuntergang
Persönliche Begegnungen bleiben in Erinnerung

10. Emotionale Qualität im Tourismus

Eine KI kann auflisten, wo es Pizza gibt. Aber sie weiß nicht, welches Restaurant mit welchem Service den Abend für seine Kunden zu einem besonderen Erlebnis macht. Sie kann Flüge buchen, aber nicht die Spannung vor einer Reise auffangen. Sie kennt weder Vorfreude noch Dankbarkeit.

Gute Reiseveranstalter stellen Reisen nicht nur zusammen – sie komponieren sie. Sie gestalten mit Herz und Seele. Sie sorgen für kleine Überraschungen, die Freude bereiten: ein Willkommensgeschenk, ein reservierter Tisch mit besonderer Aussicht, eine Postkarte nach der Rückkehr. Solche Momente bleiben in Erinnerung.

Herz

Fazit: KI plant, aber Menschen gestalten

Künstliche Intelligenz im Tourismus kann durchaus hilfreich sein – vor allem für einfache Buchungen. Doch wer besonders reisen möchte, individuell, mit Gefühl und Sicherheit, wird mit einem spezialisierten Reiseveranstalter deutlich mehr erhalten als nur eine Reiseroute.

Denn letztlich geht es nicht nur darum, wohin die Reise geht – sondern wie.

burgund-essen-wein-table d'hote
Nicht nur das Wo, sondern auch das Wie zählt

Erfahren Sie mehr über uns unter Wer wir sind und Warum wir anders sind 

Mit ganzem Herzen für Sie da!  

Rufen Sie uns gerne an unter
02205 - 947 88 02 oder schreiben Sie uns. Oder begleiten Sie uns auf Instagram und Facebook. Wir freuen uns auf Sie!

Thomas Kötting & Team
Reiseführer
nach oben

Oulala...

🙈 leider kommen auch wir ohne Cookies nicht aus, damit unsere Webseite optimal funktioniert.

Jedoch stets unter strenger Achtung Ihrer Privatsphäre. Denn wir möchten, dass Sie sich auf unserer Seite genauso wohlfühlen wie in unserem authentischen Frankreich! 😊

Ihr Thomas Kötting & Team

Abbrechen Okay, bin einverstanden :) Konfigurieren / Ablehnen / Optionen